Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Zusammen-Gestellt - Gruppen in Gips

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Zusammen-Gestellt - Gruppen in Gips


In der Antike gab es nicht nur Einzelskulpturen, sondern Kompositionen aus zwei Figuren und auch sehr umfangreiche Gruppen. Die einzelnen Statuen sind allerdings nur selten in ihrem Gruppenzusammenhang überliefert und befinden sich heute außerdem meist in verschiedenen Museen.

Um die Zusammengehörigkeit der Figuren und vor allem ihr Verhältnis zueinander zu erproben, sind Abgüsse ein wichtiges Instrument. Sie können nebeneinandergestellt werden, auch wenn sich die Originale an verschiedenen Orten befinden. Abgüsse sind außerdem besonders mobil und man kann sie schnell hin- und herschieben und verschiedene Positionen testen.

In der Münchner Sammlung standen im Laufe der letzten 150 Jahre u. a. die Gruppe der Tyrannenmörder und die Gruppe mit Athena und Marsyas im Mittelpunkt der Forschungen.


Detail des Bronzenachgusses von Furtwänglers Gruppe im Nationalmuseum Stettin. Zwischen den Figuren Athena und Marsyas wurde die Flöte rekonstruiert, die Athena erfunden und Marsyas entdeckt hat.

Gruppe mit Athena und Marsyas aus dem mittleren 5. Jahrhundert v. Chr. in der Rekonstruktion von Adolf Furtwängler in München

Gruppe mit Athena und Marsyas in einer späteren Rekonstruktion durch Paul meyer mit unterscheidlicher Hand- und Armhaltung sowie Lanzenstellung

Zusammen-Gestellt - Gruppen in Gips

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum