Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Rundgang: 2. Lichthof

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Rundgang: 2. Lichthof


Gezeichneter Plan des 2. Lichthofes
Ausstellung im 2. Lichthof
Die Ausstellung im 2. Lichthof

Kurz und Knapp

Im zweiten Lichthof stehen unsere ältesten Figuren aus dem alten Griechenland.
Statuen waren früher nicht nur Kunstwerke.
Sie standen in Heiligtümern und waren Geschenke für die Götter.
Oder sie standen als Andenken auf Gräbern.
Die ganz alte Zeit nennt man Archaik.
Damals gab es Figuren von nackten Männern und von Frauen in schönen Kleidern.
So sahen für die Griechen ideale Menschen aus.
Danach kommt eine andere Zeit.
Diese nennt man Klassik.
Die Statuen standen auch auf Plätzen mitten in den Städten.
Sie zeigen Götter und Helden.
Und auch Sportler und berühmte Menschen.

Nackter junger Mann, steif stehend.
Diese Figur ist fast 5 Meter hoch. Sie stand in einem Heiligtum auf der Insel Samos.

Zum Weiterlesen

In der Archaik scheinen alle Statuen zu lächeln. Die hochgezogenen Mundwinkel sollen aber nicht Fröhlichkeit, sondern Lebendigkeit zeigen. Die Köpfe sind meist starr geradeaus gerichtet. Die Gesichter, die Frisuren und auch die Haltung der Figuren sind fast immer ähnlich.

In der Klassik sind die Gesichter der Statuen meist ernst. Sie blicken nach rechts oder links und neigen oft den Kopf zur Seite. Insgesamt werden mehr Bewegungen und Aktionen dargestellt. Manche Figuren kann man benennen: Sie haben eine besondere Haltung oder typische Dinge, die zu ihnen gehören.

Links der Oberkörper einer jungen Frau mit Resten von Bemalung. Links eine sitzende junge Frau mit aufgestütztem Kopf.
Links: Die Statue einer jungen Frau (Kore) wurde mit Farbresten ausgegraben: Diese Bemalung ist auch auf dem Abguss zu sehen. Rechts: Die sitzende Frau auf dem Hocker ist Penelope, die Frau des Odysseus.

Im Detail

Die gemeinsame Aufstellung von archaischen und klassischen Statuen im zweiten Lichthof erlaubt einen Vergleich der Kunst aus diesen beiden Epochen, die vom späten 7. bis ins 4. Jahrhundert vor Christus reichen.

Charakteristisch für die Archaik ist die Schrittstellung der Figuren. Diese wurde aus der ägyptischen Kunst übernommen, aber entscheidend verändert: Der Schwerpunkt der Statue ist vom rückwärtigen Bein hin zur Mitte der Figur verlagert. Die Statuen geben jeweils das Idealbild des Mannes (Kouros) und der Frau (Kore) wieder. Einige Abgüsse zeigen die farbige Bemalung, wie sie kurz nach der Ausgrabung der originalen Marmorfiguren noch erhalten war.

Aus der Klassik sind zahlreiche Statuen von Göttinnen und Göttern, Gestalten des Mythos und Athleten ausgestellt. Jetzt trägt meist ein Standbein die Körperlast und ein Spielbein ist locker nach hinten  zurückgenommen. Der gesamte Körper reagiert hierauf, was im Oberkörper, der Arm- und Kopfhaltung sichtbar wird.

Der idealtypische klassische Tempel ist der Parthenon auf der Akropolis von Athen. Diesen zeigt ein einzigartiges Modell im Maßstab 1 : 20 .

Links eine Gruppe von stehenden jungen Männern. Rechts das Modell eines griechischen Tempels
Links: Hier stehen neben- einander: Kouros von Volomandra aus der Archaik, zwei Statuen des Doryphoros von Polyklet aus der Klassik und der Thermenherrscher aus dem Hellenismus. Rechts: Das Parthenon-Modell aus dem 19. Jahrhundert ist bunt bemalt und zeigt, dass in der Antike viele Statuen und auch Bauten farbig gefasst waren.

Zum Anhören

Your browser does not support the audio element.
Kunst der Archaik und Klassik im zweiten Lichthof

Zum Ansehen

Rundgang im zweiten Lichthof

Hoppla, an dieser Stelle sollte eigentlich ein Video zu sehen sein.

Wenn Sie dieses Video nicht sehen, dann könnte es an den Einstellungen der Cookies liegen. Bitte aktivieren Sie die Cookies für diese Seite. Klicken Sie dazu einfach hier und anschließend auf "Cookies zulassen". Vielen Dank!


Rundgang im zweiten Lichthof in DGS

Hoppla, an dieser Stelle sollte eigentlich ein Video zu sehen sein.

Wenn Sie dieses Video nicht sehen, dann könnte es an den Einstellungen der Cookies liegen. Bitte aktivieren Sie die Cookies für diese Seite. Klicken Sie dazu einfach hier und anschließend auf "Cookies zulassen". Vielen Dank!



Rundgang: 2. Lichthof

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum