Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Perikles vs Alexander d. Große

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Perikles vs Alexander d. Große


… Antike Porträts arbeiten mit unterschiedlichsten Motiven, Formen und Chiffren. Auch wenn die dargestellten Personen nicht so aussahen, so zeigt ihr Bild, wie sie gesehen und verstanden werden sollten …

In unserer fünften Ausgabe der #XvsY-Reihe stellen wir mit Perikles und Alexander dem Großen zwei heute noch hochaktuelle „Politiker-Typen“ vor – den älteren, erfahrenen versus den jungen, dynamischen Typus.

Perikles hat die Entwicklung der Demokratie in Athen maßgeblich beeinflusst, war jedoch wegen seiner großen Machtfülle nicht unumstritten. Er galt als sehr guter Redner und wurde bis zu seinem Tod 429 v. Chr. immer wieder zum Feldherrn gewählt. Perikles wird als reifer, erfahrener und gepflegter Mann mit Bart, kunstvollen Locken und einem korinthischen Helm dargestellt. Er galt als sehr selbstbeherrscht und auch sein idealisiertes Porträt zeigt keine Emotionen.

Alexander der Große dehnte bis zu seinem frühen Tod 323 v. Chr. die Grenzen seines Königreichs Makedonien zu bisher nicht gekannter Größe aus. Er ist wohl eine der bekanntesten Figuren der Antike, doch auch ihn beurteilten seine Zeitgenossen zwiespältig. Alexander lässt sich als erster Staatsmann jung, bartlos und mit ungestümen längeren Haaren darstellen, die über der Stirn dynamisch in einem Wirbel aufgeworfen sind. Viele Herrscher imitierten diese Art der Darstellung.

#XvsY: Perikles – ein älterer, gepflegter und bärtiger Mann, der damit seine ganze Erfahrung und Abgeklärtheit als Stratege ausdrückt– versus Alexander d. Große – mit einem ungestümen, dynamischen und bartlos-jungen Porträt.

Unser Abguss des Perikles (Inv. 372) ist als Original im British Museum in London zu sehen, der Kopf des sog. Alexander Schwarzenberg (Inv. 223) steht im Original in der Glyptothek in München.





Perikles vs Alexander d. Große

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum