Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Aphrodite vs Kleine Herkulanerin

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Aphrodite vs Kleine Herkulanerin


… Antike Statuen zeigen oft ideale, nackte Körper, aber auch das Gegenteil war sehr beliebt: bekleidete Figuren in der Mode der Zeit …

In der vierten Folge von X vs Y stehen sich eine nackte und eine bekleidete Frauenstatue gegenüber.

Bei der nackten Frau handelt es sich um Aphrodite (griechisch) oder Venus (römisch), die Göttin der Liebe und der Schönheit. Unser Abguss (Inv. 360) zeigt die sog. Venus Medici, die Sie vielleicht von unserem #Eyecatcher kennen. Scheinbar verschämt hält sie die Hände vor ihren Schoß und ihre Brüste. Doch sind die Finger in gezierter Haltung abgespreizt, was der Figur etwas Kokettes verleiht. Dieser im 2. Jahrhundert v. Chr. entstandene Typus leitet sich von der berühmten Aphrodite von Knidos ab, die der Bildhauer Praxiteles um 350 v. Chr. schuf.

Dagegen ist die Deutung der bekleideten Figur unbekannt – ist es eine Göttin oder eine berühmte Persönlichkeit? Ihren Namen hat diese sog. kleine Herkulanerin von ihrem Fundort: Sie wurde im Theater von Herkulaneum ausgegraben. Sie trägt ein Untergewand aus feinem Stoff und darüber einen Mantel aus festerem Material. Die Linke ist in den Mantelstoff gewickelt, mit der Rechten ordnet sie ihr Gewand. Dieser Typus der eleganten, sittsam gekleideten jungen Frau war in römischer Zeit sehr beliebt – unser Abguss (Inv. 361) zeigt nur eine von vielen erhaltenen Statuen, die auf ein griechisches Vorbild aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen.

#XvsY: Venus Medici – eine Göttin, mit idealem Körper, in gezierter Haltung – versus kleine Herkulanerin – vielleicht eine Sterbliche, mit reichen Gewändern, in elegant-sittsamer Haltung



Aphrodite vs Kleine Herkulanerin

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum