Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

München und Stettin - Eine besondere Verbindung

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


München und Stettin - Eine besondere Verbindung


Furtwängler heiratete 1884 Adelheid Wendt aus der Stettiner Kaufmannsfamilie Dohrn. Adelheids Onkel Anton Dohrn war Begründer der Stazione Zoologica in Neapel. Ihr anderer Onkel, Heinrich, war Zoologe, Unternehmer und Förderer des kulturellen Lebens seiner Heimatstadt Stettin, das heutige Szczecin in Polen.

Heinrich Dohrn gründete das Städtische Museum Stettin, für welches er eine Sammlung von Nachbildungen nach Antiken anlegte. Diese Reproduktionen gehen auf seine Zusammenarbeit mit Furtwängler zurück: Viele von Furtwänglers Rekonstruktionen wurden als Bronzenachgüsse, bronzierte Gipsabgüsse oder galvanoplastische Reproduktionen in Stettin aufgestellt. Dohrn bezog außerdem über eine Neapler Gießerei Nachgüsse von Statuen aus dem dortigen archäologischen Museum.

Das Stettiner Museum wird 1913 eröffnet: Erster Direktor wurde Walter Riezler, ein Schüler Furtwänglers.


Das Stettiner Nationalmuseum (ehemals Städtisches Museum) auf der Hakenterrasse

Der erste Stock des heutigen Stettiner Nationalmuseums (ehemals Städtisches Museum) it der Sammlung von Dohrn.

Von großer Bedeutung sind diese Werke auch deshalb, weil die Münchner Pendants im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden.

München und Stettin - Eine besondere Verbindung

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum