Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike


Sonderausstellung vom 14. Juni bis 20. Dezember 2024

Eine Kooperation mit der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts

Das griechische Gymnasion gehörte zu den zentralen Institutionen der antiken Stadt. Wie keine andere Einrichtung verkörperte es das Selbstverständnis der männlichen Bürger und der ganzen Gesellschaft. Es war Ort athletischen Trainings, militärischer Ausbildung und intellektueller Erziehung. Hier wurden die zukünftigen Bürger der Städte geformt und in ihre Rechte und Pflichten eingeführt.

Die Sonderausstellung widmet sich dem antiken Gymnasion in all seinen Facetten: Wer durfte die Gymnasien besuchen? Wie sahen sie aus? Und was unterscheidet antike von heutigen Gymnasien?

Abgüsse, Modelle und antike Originale lassen die Welt des griechischen Gymnasions auf der Grundlage aktueller Forschungen vor Ihren Augen wiederauferstehen. Lernen Sie die antike Stadt aus der Sicht ihrer Bürger (neu) kennen! In jede Station führt ein Comic ein, in dem zwei Protagonisten aus antiker und heutiger Perspektive auf Gymnasien schauen.

Die vorliegende Ausstellung ist das Ergebnis des deutsch-französischen Forschungsprojekts „GymnAsia“, gefördert von DFG und ANR, und wurde gemeinsam mit der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (DAI) und der Ausonius-Université Bordeaux Montaigne entwickelt.

Zum deutsch-französischen Begleitband der Ausstellung: Mehr als nur Sport - GymnAsia in der Antike.

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung am Donnerstag, 13. Juni, um 18 Uhr ein.
Das aktuelle Begleitprogramm finden Sie unten sowie unter www.abgussmuseum.de.

14. Juni bis 20. Dezember 2024
Montag bis Freitag, 10 bis 20 Uhr

Eintritt frei

Zwei nackte junge Männer beim Ringen, im Hintergrund lehnt ein bekleideter junger Mann

Begleitprogramm

  • Montag, 17.6., 18:15 Uhr
    Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
    "Gymnasien in den Städten Kleinasiens: Diffusion und Entwicklung"
    Pierre Fröhlich und Christof Schuler
    (2. Stock, Großer Hörsaal, Raum 241)
     
  • Dienstag, 18.6., 19 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung
    Ulrich Hofstätter
     
  • Dienstag, 2.7., 19 Uhr
    Führung
    "Zur Architektur und Ausstattung griechischer Gymnasien"
    Matthias Pichler
     
  • Dienstag, 23.7., 19 Uhr
    Podiumsgespräch
    "Gymnasien in der Antike und heute"
    Michael Hotz und Christof Schuler
     
  • Dienstag, 30.7., 19 Uhr
    Tastführung für blinde und sehbeeinträchtigte Besucherinnen
    und Besucher
    "Sport, Wettkampf und Bildung. Gymnasien in der Antike"
    Petra Künzel
    Um Anmeldung wird gebeten: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
     
  • Dienstag, 6.8., 19 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung
    Andrea Schmölder-Veit
     
  • Dienstag, 13.8., 19 Uhr
    Führung
    Zwischen Sport und Krieg. Antike Wettkampfdisziplinen
    Ulrich Hofstätter
     
  • Dienstag, 3.9., 19 Uhr
    Führung
    Sprechende Steine. Inschriften und griechische Gymnasien
    Christof Schuler
     
  • Samstag, 14.9., 19:30 Uhr
    Szenische Lesung
    Herondas - Acht szenische Miniaturen (‚Mimiamben‘) bearbeitet und zu einer
    Komödie verknüpft von Simon Werle
    Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro
    Karten an der Abendkasse, Reservierung unter:
    reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
     
  • Dienstag, 17.9., 19 Uhr
    Führung
    "Neues am Rande des Sports"
    Andrea Schmölder-Veit und Nele Schröder-Griebel
     
  • Dienstag, 24.9., 19 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung
    Nele Schröder-Griebel
     
  • Dienstag, 8.10., 19 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung

    Matthias Pichler
     
  • Samstag, 19.10.
    Lange Nacht der Münchner Museen

    14–18 Uhr Kinderprogramm mit
    Gipsgießen von 14–16 Uhr
    18–1 Uhr Kurzführungen zur
    Sonderausstellung
     
  • Freitag, 25.10., 16–18 Uhr
    Führung in einfacher Sprache
    durch die Sonderausstellung

    Melanie Schlüßlhuber
    Bitte melden Sie sich an:
    buchungsstelle@mpz-bayern.de
    oder (089) 954 1152 23
     
  • Donnerstag, 12.12., 17 Uhr
    Führung in Deutscher Gebärdensprache

    durch die Sonderausstellung
    Martina Odorfer
     
  • Dienstag, 17.12., 19 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung

    Elise Tacconi-Garman
Kopf eines bärtigen Mannes vor einer nackten Skulptur eines muskulösen, bärtigen Mannes
Memospiel Gymnasion

Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum