Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Inv.Nr. Alter Bestand 8

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Inv.Nr. Alter Bestand 8


Randfragment eines attisch-schwarzfigurigen Kolonettenkraters

Inv. Nr.: Alter Bestand 8

Fundort: unbekannt

Datierung: Ende 6. Jh. v. Chr.


Das Fragment ist aus zwei Scherben zusammengesetzt und stammt von der Mündung eines Kolonettenkraters. Die ursprüngliche Position entspricht dem roten Rechteck in der Rekonstruktionszeichnung. Der Durchmesser der Kolonettenkrater-Mündung lag bei circa 46 cm.


Rekonstruktionszeichnung von Cedric Kreher

Der Kolonetten- oder Stangenhenkelkrater ist die älteste Form des Kraters. Wegen seiner Herkunft aus Korinth hieß er in der Antike ‚korinthios‘, während sich sein moderner Name von den Stangen ableitet, die die Henkelplatten tragen. Über einem zweistufigen Fuß erhebt sich ein weiter Bauch und ein deutlich abgesetzter hoher Hals mit einer vorspringenden, konkaven Mündung mit breiten Rand. An zwei gegenüberliegenden Seiten befinden sich die – meist verzierten – Henkelplatten auf zwei Stangen.
Kratere dienten dem Mischen von Wasser und Wein und wurden beim griechischen Symposion verwendet.
Die Außenseite der Mündung zieren zwei Reihen gegenständiger Efeublätter.


Die Oberseite der Mündung ist mit einem Tierfries geschmückt. Auf dem Fragment sind zwei Tiere dargestellt: Links ein Löwe mit langgestreckten Körper und leicht gewölbten Bauch auf dünnen Beinen. Der Rücken ist bis zur Hälfte des Körpers nach innen gekrümmt, um dann in eine schräg nach oben verlaufende Mähne überzugehen. Es hat einen Schwanz, der sich zum Ende hin krümmt. Der Kopf ist aufgrund der Tonabplatzungen und Bruchkante kaum erkennbar.  

Rechts vom Löwen steht ein nach rechts ausgerichteter Eber. Am Hinterbein ist der für einen Eber typische, hervorstehende Knochen zu sehen. Am Hinterteil des Tieres sitzt ein misslungener Ringelschwanz. Während bei ähnlichen Darstellungen stets eine tongrundige freie Fläche in der Mitte des Schwanzes freigelassen wurde, wurde hier die leere Fläche beim Ringelschwanz vermutlich versehentlich übermalt.



Inv.Nr. Alter Bestand 8

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum