Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

#eyecatcher_nr.3

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


#eyecatcher_nr.3


Die antike Statue des Diskobol (Diskuswerfer) ist ein Meisterwerk der klassischen Kunst des Bildhauers Myron um 460/50 v. Chr. und ein wahrer #eyecatcher. Doch auch der Abguss dieser Statue im Abgussmuseum ist etwas ganz Besonderes:

Es handelt sich um einen Rekonstruktionsversuch, der die heute nur noch in römischen Kopien erhalte Statue wiedergibt. Hierfür muss man wissen, dass das griechische Urbild von Myron nicht mehr existiert, dass aber keine römischen Kopien ist. Daher wurden von verschiedenen Kopien Teilabgüsse abgenommen und in einer Statue zusammengeführt:
Und so ist auch die Münchner Rekonstruktion des Diskobol einzigartig und damit wiederum fast ein Original ….

Die Statue zeigt die Siegerstatue eines Diskuswerfers. Er ist in der komplizierten Drehbewegung dieser olympischen Disziplin dargestellt, aber nicht nur in einer Bewegung, sondern gleich in zwei. 

Es war der Münchner Archäologe und Direktor des Abgussmuseums, Adolf Furtwängler, der sich intensiv mit der Statue des Diskobol auseinandersetzte und gleich mehrfach Rekonstruktionsversuche unternahm. Furtwängler rekonstruierte auch andere Statuentypen, wie die Aphrodite von Knidos oder die Athena Lemnia. Für diese Forschungsmethode waren und sind Abgussammlung von enormere Bedeutung: Nur so können einzelnen Körperteile wieder zu einer Figur vereint werden.


#eyecatcher_nr.3

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum