Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

#eyecatcher_nr.2

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


#eyecatcher_nr.2


Die Athena-Marsyas-Gruppe

Nicht nur Einzelstatuen sind aus der Antike überliefert, sondern auch zahlreiche Statuengruppen. Zu diesen besonderen #eyecatchern zählt die Athena-Marsyas-Gruppe des berühmten griechischen Bildhauers Myron aus frühklassischer Zeit, die sich im Abguss (Inv. 234 und 355) im Museum befindet.

Sie zeigt die Göttin Athena in einem langen, hochgegürteten Gewand (Peplos) und einem Helm sowie den Satyrn Marsyas. Der mythologischen Überlieferung nach hatte Athena den Aulos, eine Doppelflöte, erfunden. Warf ihn jedoch weg, als sie sich selbst beim Spiel erblickte und wandte sich ab. Marsyas sehen wir dabei, wie er zurückschreckt und kurz davor ist, den Aulos aufzuheben - eine verhängnisvolle Entscheidung, die er schlussendlich mit seinem Leben bezahlen wird.

Die Originale unserer Gipse befinden sich in Frankfurt und im Vatikan: Bei uns sind die beiden Figuren 'im Gips vereint'.

Die Statuengruppe der Athena und des Marsyas sollte nicht nur einen Mythos erzählen, sie steht auch für zwei Pole: die Kultur und das Zivilisierte (Athena) gegenüber des Wilden und Unkontrollierten (Marsyas).
 

Die Geschichte des Marsyas:
Marsyas erlernte das Spiel mit dem Aulos, nachdem er ihn gefunden hatte, und wähnte sich bald so versiert darin, dass er Apoll, den Gott der Musen und der Künste, zum Wettstreit herausforderte. Diesen Wettstreit verlor er jedoch durch eine List des Gottes und zur Strafe für seine Hybris befahl Apoll, dass der vorlaute Satyr bei lebendigem Leibe gehäutet werden solle.

Das Leid und das Ende des Marsyas wurden in der antiken Kunst ebenfalls ins Bild gesetzt, wie ein Abguss einer hellenistischen Statue des an einem Baum hängenden Satyrn im Museum eindringlich schildert


#eyecatcher_nr.2

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum