Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Die zwei Leben des Pergamonaltars

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Die zwei Leben des Pergamonaltars



11.10.2017 - 09.02.2018

„Wir haben eine ganze Kunstepoche gefunden!“ – jubelte der Ausgräber des Pergamonaltars, Carl Humann, als die ersten Platten des großen Frieses ans Licht kamen. Die Figuren des Frieses zeigen den heftigen Kampf der Götter gegen die Giganten, die dem griechischen Mythos zufolge die Weltherrschaft beanspruchten.
Seit seiner Entdeckung zieht das außergewöhnliche antike Bauwerk Archäologen und Künstler in seinen Bann.
Der russische Pantomime und Fotokünstler Andrey Alexander wagt sich erstmals an eine Fotorekonstruktion des Pergamonaltars. In jahrelanger Zusammenarbeit mit der Autorin Angelika Gebhard rekonstruierte er alle Figuren des über 30 Meter langen Ostfrieses in Originalgröße. „Pergamon 2nd life“, dieser neue Blick auf das antike Meisterwerk, feiert im Abgussmuseum Deutschlandpremiere.
Ergänzt durch zahlreiche Gipsabgüsse des Pergamonfrieses und anderer Kunstwerke aus dem hellenistischen Pergamon erzählt die Ausstellung die Geschichte, die Ausgrabung und Aufstellung des Bauwerks in Berlin sowie die künstlerischen Adaptionen des Pergamonaltars. 

Zum Ausstellungskatalog: Die zwei Leben des Pergamonaltars

 

 


Die zwei Leben des Pergamonaltars

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum